Bilfinger SE (ISIN: DE0005909006) – Tiefenanalyse & Bewertung

Index: MDAX (Rückkehr am 18.03.2024)

  • Aktienanzahl: 37.606.372 ausstehend (30.06.2025), davon 397.281 Treasury
  • Dividende 2025 (für GJ 2024): €2,40; Ex-Tag: 15.05.2025
  • Kurs (29.08.2025, Xetra-Close): €88,55 ⇒ Div.-Rendite ~2,71 % (auf Basis €2,40)

Key Takeaways

  1. Track Record 2024: Umsatz €5,04 Mrd., EBITA-Marge 5,2 %, Nettogewinn €179,5 Mio. – Ziele erreicht.
  2. 2025e Guidance (bestätigt nach Q2): Umsatz €5,1–5,7 Mrd., EBITA-Marge 5,2–5,8 %, FCF €210–270 Mio.
  3. Q2/25: Auftragseingang +18 % auf €1,774 Mrd. (organisch +16 %) – höchster Quartals-Orderintake der Firmengeschichte.
  4. Mittelfristig: Ø organisches Wachstum 4–5 % p. a., EBITA-Marge 6–7 %, Cash-Konversion ≥ 80 %.
  5. Aktionärsstütze: Fortlaufender Buyback (380.879 Stück bis 30.06.), Dividendenpolitik 40–60 % des adjusted Nettogewinns.

Quellen: IR/Annual Report 2024; Q2/2025; Factbook/Guidance; AGM/Dividendendaten; Xetra-Historie.

1) Geschäftsmodell & Positionierung

Bilfinger ist ein internationaler Industriedienstleister für die Prozessindustrien (Chemie/Petrochemie, Energie, Öl & Gas, Pharma/Biopharma u.… Weiterlesen “Bilfinger SE (ISIN: DE0005909006) – Tiefenanalyse & Bewertung”

2G Energy AG (WKN A0HL8N) – Tiefgehende Aktienanalyse

Kurzfazit

These: 2G Energy kombiniert ein reifes, H2-fähiges CHP-Kerngeschäft mit wachsenden Großwärmepumpen und Service – unterlegt von starker Auftragsdynamik in Q2/2025, hohem Auftragsbestand und bestätigter/konkretisierter Guidance. Kurzfristig bleiben Regulatorik (EEG-Biomasse, EU-Beihilfeprüfung) und Projektzyklen die zentralen Treiber der Visibilität.

Steckbrief & Key Facts

  • WKN / ISIN: A0HL8N / DE000A0HL8N9; Listing: Scale (Frankfurt/Xetra), Mitglied im Scale30. Aktienanzahl: 17.940.000.
  • Aktionärsstruktur (31.12.2024): Christian Grotholt 29,6 %, Ludger Gausling 15,2 %, Free Float 55,2 %.
  • Dividende 2025: 0,20 € je Aktie; Ex-Tag 13.06.2025; Zahlung 17.06.2025.
  • Kursniveau Ende August 2025: in der Woche bis 29.08. um ~37–39 € (z. B. 26.08.: Schluss 37,90 €; 27.08.: 37,85 €).
  • CEO: Pablo Hofelich (seit 2025).

1) Geschäftsmodell & Portfolio

2G ist ein international führender Systemanbieter für dezentrale Energieversorgung: CHP/Blockheizkraftwerke (20–4.500 kW, H2-ready; Produktlinien u.… Weiterlesen “2G Energy AG (WKN A0HL8N) – Tiefgehende Aktienanalyse”

FRoSTA AG (WKN 606900) – Ausführliche Aktienanalyse

Kurzfazit

Investment-These in einem Satz: FRoSTA profitiert vom starken Markenwachstum („Reinheitsgebot“) und einer spürbaren Margenerholung, bleibt aber zyklisch anfällig für Rohstoff-/Energiepreise und setzt im margenärmeren Handelsmarken-Geschäft (COPACK) bewusst den Rotstift an.

Steckbrief & Key Facts

  • WKN / ISIN: 606900 / DE0006069008; Symbol: NLM (Xetra/Frankfurt).
  • Aktienanzahl: 6.812.598; Free Float: 56,3 %; Großaktionäre: Felix Ahlers 33,7 %, Dirk Ahlers 10,0 %.
  • Dividende 2025: 2,40 € je Aktie (HV-Beschluss; Zahltag 29.04.2025).
  • Kurs am 5. Aug. 2025: 99,80 € (Schlusskurs). Gegenüber Schluss 2024 (61,50 €) entspricht das rund +62 % YTD.
  • Bewertung (Richtwerte): KGV 2025e ~14,8; EPS 2025e 6,89 €; Div. 2025e 2,60 €. EV/EBIT ~9,8 (Aug. 2025).

1) Geschäftsmodell & Besonderheiten

FRoSTA ist ein führender Hersteller von Tiefkühlkost in Europa (Gerichte, Gemüse, Fisch, Kräuter) und vertreibt sowohl unter der eigenen Marke „FRoSTA“ als auch als Produzent für Handelsmarken (COPACK).… Weiterlesen “FRoSTA AG (WKN 606900) – Ausführliche Aktienanalyse”

Heidelberg Materials AG – Ausführliche Aktienanalyse (Juli 2025)

1. Unternehmensprofil & Geschäftsmodell

Heidelberg Materials AG, ehemals HeidelbergCement, ist einer der weltweit größten Baustoffhersteller mit Sitz in Heidelberg. Das Unternehmen wurde 1874 gegründet und beschäftigt heute über 51.000 Mitarbeitende in mehr als 60 Ländern. Nach dem Namenswechsel 2022 verfolgt Heidelberg Materials eine klare Ausrichtung als integrierter Baustoffkonzern – vom Rohstoffabbau bis zur Lieferung von Zement, Beton, Zuschlagstoffen und digitalen Baustofflösungen.

Die Wertschöpfungskette umfasst:

  • Zementproduktion: Kernsegment mit global 143 Zementwerken und einer Jahreskapazität von rund 170 Mio. Tonnen.
  • Zuschlagstoffe: Sand, Kies, Splitt aus ca. 600 Steinbrüchen und Gruben.
  • Transportbeton: Rund 1.300 Betonwerke weltweit, Beton als wichtigster Werkstoff im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau.
  • Asphalt & Dienstleistungen: Nebenprodukte, Veredelung, Entsorgung, Recycling und zunehmend digitale Baustofflösungen.

Die Absatzmärkte sind diversifiziert – Hauptumsatzquellen sind Westeuropa, Nordamerika und Asien.… Weiterlesen “Heidelberg Materials AG – Ausführliche Aktienanalyse (Juli 2025)”

Airbus SE – Aktienanalyse 2025: Chancen, Risiken und Ausblick


1. Unternehmensprofil & Geschäftsmodell

Die Airbus SE mit Hauptsitz in Toulouse ist Europas größter Luftfahrt- und Raumfahrtkonzern und ein global führender Anbieter von Passagierflugzeugen, Hubschraubern, militärischer Luftfahrt und Raumfahrttechnik. Das Unternehmen ist aus dem Zusammenschluss der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie hervorgegangen und beschäftigt mehr als 130.000 Mitarbeitende in über 30 Ländern. Airbus ist seit 2017 eine europäische SE (Societas Europaea) und wird im EuroStoxx 50 sowie DAX gehandelt.

Das Geschäftsmodell basiert auf drei Segmenten:

  • Commercial Aircraft: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Verkehrsflugzeugen (A220, A320neo-Familie, A330neo, A350, A380-Auslauf). Mit fast 70% des Umsatzes das mit Abstand wichtigste Segment.
  • Airbus Helicopters: Zivil- und Militärhubschrauber (z. B. H125, H145, H160, Tiger). Marktführer in Europa, Top-3 weltweit.
  • Defence & Space: Militärflugzeuge (Eurofighter, A400M), Satelliten, Raketen, Raumfahrtsysteme, Verteidigungs­elektronik.
Weiterlesen “Airbus SE – Aktienanalyse 2025: Chancen, Risiken und Ausblick”

Aktienanalyse Elmos Semiconductor SE

1. Unternehmensvorstellung

Die Elmos Semiconductor SE ist ein deutscher Spezialist für Halbleiterlösungen, der sich auf Automobilelektronik fokussiert. Das 1984 gegründete Unternehmen entwickelt Analog Mixed-Signal-Mikrochips, die vor allem in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Als fabless-Halbleiterunternehmen (ohne eigene Waferfertigung) konzipiert und designt Elmos die Chips selbst, während die Fertigung an Auftragsfertiger ausgelagert ist. Das Produktspektrum umfasst insbesondere Sensor-ICs (z. B. für Ultraschall-Abstandsmessung), Mikrocontroller-basierte Steuerchips, LED-Treiber und weitere mixed-signal Schaltungen, die in Bereichen wie Fahrerassistenz, Antriebssteuerung, Beleuchtung und Komfortsystemen eingesetzt werden. In modernen Fahrzeugen übernehmen Elmos-Chips vielfältige Aufgaben: Sie messen, steuern und regeln sicherheits- und komfortrelevante Funktionen (z. B. Motorsteuerungen für Klimaanlagen, intelligente Sensoren für Fahrerassistenz und neuartige Innenraum-Beleuchtung).

Elmos bedient damit zentrale Automobil-Megatrends wie autonomes Fahren, Elektromobilität und vernetzte Fahrzeuge. Das Unternehmen arbeitet eng mit führenden Automobilzulieferern (Tier-1) und Herstellern weltweit zusammen und gilt in mehreren Nischen als Marktführer.… Weiterlesen “Aktienanalyse Elmos Semiconductor SE”

Aktienanalyse MTU Aero Engines AG

Die MTU Aero Engines AG ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller und ein global bedeutender Akteur in der Luftfahrtindustrie. Das 1934 gegründete Unternehmen (hervorgegangen aus der BMW Flugmotorenbau GmbH) entwickelt, fertigt und wartet zivile und militärische Flugzeugtriebwerke. MTU ist seit 2019 im Leitindex DAX notiert und international stark positioniert. Das Geschäftsmodell ruht auf drei zentralen Säulen: dem zivilen Triebwerksgeschäft (Neu- und Ersatzteile), dem militärischen Triebwerksgeschäft sowie dem zivilen Instandhaltungsgeschäft (Maintenance, Repair & Overhaul, MRO). MTU agiert hierbei oft als sogenannter Risk-and-Revenue-Sharing-Partner großer Triebwerksbauer – das heißt, sie trägt Entwicklungs- und Produktionsverantwortung für bestimmte Module und erhält im Gegenzug anteilig Umsatz dieser Programme.

Geschäftsbereiche der MTU:

  • Ziviles Triebwerksgeschäft (OEM & Ersatzteile): MTU liefert Schlüsselkomponenten (z.B. Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichter) für eine Vielzahl moderner Verkehrsflugzeug-Triebwerke und ist an allen wichtigen zivilen Triebwerksprogrammen beteiligt.
Weiterlesen “Aktienanalyse MTU Aero Engines AG”

Aktienanalyse Einhell Germany AG

Die Einhell Germany AG ist ein deutscher Hersteller von Werkzeugen und Gartengeräten mit Sitz in Landau an der Isar (Bayern). Das börsennotierte Familienunternehmen (Prime Standard) gliedert sein Geschäft in zwei Hauptsegmente: Werkzeuge (z.B. Bohr- und Schleifgeräte, Sägen) und Garten & Freizeit (z.B. Rasenmäher, Heckenscheren. Einhell entwickelt die Produkte in Deutschland und lässt sie vorwiegend in Asien (u.a. China) fertigen. Durch den Fokus auf Akku-Technologie („Power X-Change“ Plattform) hat sich Einhell als einer der führenden Anbieter akkubetriebener Heimwerker- und Garten-Geräte etabliert. Kunden schätzen insbesondere die kabellose Freiheit, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und den erstklassigen Service.

Internationale Präsenz: Die Einhell-Gruppe ist weltweit aktiv mit zuletzt 49 Tochtergesellschaften in über 90 Ländern. Wichtige Absatzmärkte sind Europa (v.a. Deutschland, wo Einhell eine bekannte DIY-Marke ist), aber auch Australien, Südamerika und Asien.… Weiterlesen “Aktienanalyse Einhell Germany AG”

IONOS Group SE – Aktienanalyse

Unternehmensvorstellung

Die IONOS Group SE ist ein führender europäischer Anbieter von Cloud-Infrastruktur, Webhosting und weiteren Online-Dienstleistungen. Das Geschäftsmodell umfasst ein breites Produktportfolio für die digitale Präsenz und IT-Infrastruktur von Unternehmen und Privatkunden. IONOS bietet Domain-Registrierung, Website-Hosting, E-Commerce-Lösungen (z.B. Homepage-Baukasten), E-Mail-Dienste sowie Cloud-Server und -Speicher an. Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), denen IONOS als “Digitalisierungspartner” umfassende Lösungen aus einer Hand bereitstellt. Daneben nutzen auch größere Firmen und Behörden zunehmend spezialisierte IONOS-Services, insbesondere im Cloud-Bereich.

Mit rund zehn eigenbetriebenen Rechenzentren in Europa und den USA (u.a. in Frankfurt, Berlin, London sowie in den USA in New Jersey und Las Vegas) verfügt IONOS über eine umfangreiche Infrastruktur. Alle Rechenzentren werden CO2-neutral mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. IONOS positioniert sich als zuverlässiger Cloud-Anbieter „Made in Europe“ und betont Aspekte wie Datenschutz und Datensouveränität – beispielsweise engagiert sich das Unternehmen im europäischen Cloud-Projekt GAIA-X.… Weiterlesen “IONOS Group SE – Aktienanalyse”

CeoTronics AG – Aktienanalyse

1. Unternehmensvorstellung

CeoTronics AG (ISIN: DE0005407407) ist ein deutscher Spezialist für professionelle Kommunikationslösungen in anspruchsvollen Umgebungen. Das 1985 gegründete Unternehmen mit Sitz in Rödermark entwickelt und produziert Systeme für mobile digitale Funknetzwerke, Intercom-Systeme sowie hochwertige Headsets und Steuergeräte für die Audio-, Video- und Datenkommunikation​. Die Produktpalette umfasst u.a. robuste Kommunikations-Headsets (z.B. Helm-Headsets, Kehlkopf-Mikrofone, In-Ear-Headsets), drahtlose Vollduplex-Funklösungen (CT-DECT-Funksysteme) und multifunktionale Steuergeräte der CT‑MultiPTT-Serie, die den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Funkgeräte ermöglichen. Eine Schlüsseltechnologie ist “CT-ComLink®”, welche die nahtlose Kompatibilität aller Komponenten (Headset, Funkgerät, Intercom) sicherstellt und zukunftssichere Kommunikation gewährleistet. Kunden von CeoTronics sind vor allem Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – etwa Polizei, Militär, Feuerwehr und Rettungsdienste – sowie industrielle Anwender in Bereichen mit hohen Lärmbelastungen (z.B. Luftfahrt, Maschinenbau)​. In diesem Nischenmarkt positioniert sich CeoTronics als Qualitäts- und Technologieführer mit dem Slogan “When it counts”, indem es robuste, flexibel einsetzbare und “Made in Germany”-Kommunikationssysteme für kritische Einsätze liefert.… Weiterlesen “CeoTronics AG – Aktienanalyse”