1. Unternehmensvorstellung
Die Deutsche Börse AG ist eine der weltweit führenden Börsenorganisationen mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen betreibt Finanzmarktinfrastrukturen wie den Handelsplatz Xetra, die Terminbörse Eurex sowie die Abwicklung und Verwahrung über Clearstream. Es bietet Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Kapitalmarkts: von Handel, Clearing, Abwicklung, Verwahrung bis hin zu Informations- und Indexdienstleistungen (z.B. STOXX und DAX). Die Deutsche Börse agiert global und erzielt mittlerweile einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes außerhalb Deutschlands.
2. Aktuelle Geschäftslage (Februar 2025)
Die Deutsche Börse zeigt sich im Februar 2025 in ausgezeichneter Verfassung. Das Geschäftsjahr 2024 wurde mit neuen Rekorden abgeschlossen: Der Umsatz kletterte auf rund 5,5 Mrd. € und das bereinigte EBITDA erreichte etwa 3,3 Mrd. €. Die jüngste Übernahme von SimCorp, einem dänischen Softwareanbieter für Asset Management, trug positiv zur Umsatzdiversifikation bei. Auch im Bereich Marktdaten und Indizes (Qontigo) wurde starkes Wachstum erzielt. Die starke Volatilität an den Märkten sowie hohe Zinsniveaus unterstützten das Handels- und Clearinggeschäft (insbesondere über Eurex). Das Management bestätigte seine langfristigen Ziele für weiteres organisches und anorganisches Wachstum bis 2028.
3. Aktuelle Aktienkursentwicklung
Im Februar 2025 notiert die Aktie der Deutschen Börse bei etwa 195 €. Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2024, in dem die Aktie um knapp +18% zulegte, bewegt sich der Kurs weiterhin nahe am Allzeithoch. Das Unternehmen wird mit einer Marktkapitalisierung von rund 36 Mrd. € bewertet. Die Dividendenrendite liegt auf Basis der angekündigten Ausschüttung von 3,80 € pro Aktie bei etwa 1,9%.
4. Geschäftsentwicklung und Aktienkurs der letzten 3 Jahre
Jahr | Umsatz (Mrd. €) | Gewinn (Mrd. €) | Aktienkurs Jahresende (€) | Jahresperformance |
---|---|---|---|---|
2022 | 4,3 | 1,5 | 165 | +8% |
2023 | 4,8 | 1,7 | 175 | +6% |
2024 | 5,5 | 2,1 | 195 | +18% |
In den letzten drei Jahren zeigte die Deutsche Börse eine kontinuierliche Umsatz- und Gewinnsteigerung. Die Aktie entwickelte sich stabil positiv und wies im Vergleich zu vielen anderen Finanzwerten eine geringe Volatilität auf. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch Akquisitionen, steigende Marktnachfrage nach Marktdaten und die Zinspolitik, die die Erträge im Bereich Clearing und Finanzierung verbesserte.
5. Argumente für ein langfristiges Investment
- Starkes Geschäftsmodell: Diversifiziert über Handel, Clearing, Datenservices und Softwarelösungen.
- Solides Wachstum: Kontinuierliche organische Erträge plus gezielte Übernahmen wie SimCorp.
- Profiteur von Marktvolatilität und steigenden Zinsen: Höhere Handelsaktivität und Margenerweiterung.
- Hohe Margen und Cashflows: EBITDA-Marge konstant über 55%.
- Attraktive Dividendenpolitik: Stetige Erhöhungen, Dividendenrendite nahe 2%.
- Megatrend Digitalisierung: Bedarf an Marktdaten und digitalen Investmentlösungen wächst stetig.
6. Argumente gegen ein langfristiges Investment
- Zunehmender Wettbewerb: Konkurrenz durch alternative Handelsplattformen und US-Börsen.
- Regulatorische Risiken: Strengere Anforderungen an Handelsplätze könnten Margen belasten.
- Abhängigkeit von Marktvolatilität: In ruhigen Marktphasen können Handelsumsätze deutlich sinken.
- Bewertung: Das 2025er-KGV liegt bei etwa 19 – kein Schnäppchenniveau.
- Integrationsrisiken bei Übernahmen: Insbesondere durch die Eingliederung von SimCorp entstehen operative Risiken.
7. Zukunftsaussichten
Die Deutsche Börse strebt bis 2028 eine Steigerung des bereinigten Nettogewinns um durchschnittlich 10–12% p.a. an. Wachstumstreiber sind insbesondere die Ausweitung der Datenservices, die Entwicklung neuer Handelsprodukte sowie die Expansion im Bereich Softwarelösungen für das Asset Management. Das Unternehmen investiert zudem verstärkt in ESG-Produkte und Blockchain-basierte Marktplätze. Langfristig dürfte die Deutsche Börse angesichts steigender Finanzmarktaktivitäten und höherer regulatorischer Anforderungen (z.B. bei Derivate-Clearing) von strukturellen Trends profitieren.
8. Fazit
Fazit: Die Deutsche Börse AG ist ein hochwertiger, breit diversifizierter Infrastrukturbetreiber des Kapitalmarktes mit stabilen Erträgen und attraktiver Dividendenrendite. Für langfristig orientierte Investoren bietet die Aktie Chancen auf kontinuierliches Gewinnwachstum und solide Renditen. Kurzfristig könnten regulatorische Unsicherheiten und Bewertungsniveaus Rücksetzer auslösen. Insgesamt bleibt die Deutsche Börse aber ein verlässlicher Basiswert für langfristig ausgerichtete Depots – mit einem leicht positiven Chance-Risiko-Verhältnis auf Sicht mehrerer Jahre (Stand Februar 2025).